Artikel:35
zur Warengruppe Gemüse, Kräuter & Salat

Dicke Bohnen

Dicke Bohnen
Herkunft
Verband/Zertifikat
DE-ÖKO-005
Handelsklasse
II
Menge
(der Artikel wird genau eingewogen)
Artikelnummer
#35
Diäthinweise
vegetarisch, vegan
Preisangaben inkl. MwSt.
 
Herkunft
Verband/Zertifikat
Handelsklasse
II
Menge
(der Artikel wird genau eingewogen)
Artikel
#35
Allergiehinweise
vegetarisch, vegan
Dicke Bohnen
(>0.10 kg)
5.99€/kg


Dicke Bohnen Salat

Zutaten

  • 2 kg frische Dicke Bohnen
  • 1 Bund Bohnenkraut
  • 150 g Feta
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 2 EL frisch gehackter Dill
    • 2 hart gekochte Eier

Dressing:

  • 6 EL natives Olivenöl extra
  • abgeriebene Schale  von 1 Zitrone
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 kleine Knoblauchzehe, zerdrückt
  • 1 Prise Zucker
  • Pfeffer

Zubereitung
Für das Dressing alle Zutaten in einer Schüssel verrühren und zunächst beiseite stellen.

Die Dicken Bohnen enthülsen und 20-30 Minuten mit dem Bohnenkraut in kochendem Salzwasser garen, abgießen, abtropfen lassen und in eine Salatschüssel geben.

Das Dressing über die noch warmen Bohnen gießen. Feta zerkrümeln, Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden und beides zugeben und vermengen. Mit dem Dill bestreuen und Eiviertel darauf verteilen.

Unser Tipp:
Warm mit etwas Brot servieren. Nach Geschmack etwas Joghurt in einer Schale dazu reichen. Zutaten

Grundsätzliches

Dicke Bohnen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen überhaupt. Schon in der Steinzeit hat es sie gegeben, hierzulande galten sie sogar bis zur Einführung von Kartoffeln und Gartenbohnen als wichtiges Nahrungsmittel. Dicke Bohnen sind eine Wickenart und nur entfernt verwandt mit den Stangen- und Buschbohnen. Frisch kommen sie von Juni bis September auf den Markt.
Einkauf: Da die frischen Bohnenkerne selbst nur etwa 40 Prozent des Gesamtgewichts ausmachen, brauchen Sie für zwei Portionen ein ganzes Kilo.

Lagerung: Frische Dicke Bohnen am besten nicht länger als 3-4 Tage im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren.

Vorbereitung: Das Vorbereiten braucht zwar etwas Zeit, ist aber kinderleicht. Brechen Sie die Schoten mit den Händen auf und pulen Sie die Kerne mit den Fingern aus der Schale. Theoretisch wären sie nun fertig zum Zubereiten in der Praxis empfiehlt es sich aber, die sie umhüllende Haut ebenfalls zu entfernen. Dazu geben Sie die Kerne am besten in reichlich kochendes Salzwasser und blanchieren sie darin 1- 2 Minuten. Dann abgießen, mit eiskaltem Wasser  abschrecken und gut abtropfen lassen. Nun lässt sich die Schale leicht aufritzen und das Innere vorsichtig herauslösen