Artikel:36
zur Warengruppe Gemüse, Kräuter & Salat

Fenchel

Fenchel
Herkunft
Deutschland
Verband/Zertifikat
DE-ÖKO-005
Handelsklasse
I
Menge
(der Artikel wird genau eingewogen)
Artikelnummer
#36
Diäthinweise
vegetarisch, vegan
Preisangaben inkl. MwSt.
 
Herkunft
Deutschland
Verband/Zertifikat
Handelsklasse
I
Menge
(der Artikel wird genau eingewogen)
Artikel
#36
Allergiehinweise
vegetarisch, vegan
Fenchel



Mehrere ätherische Öle in Fenchel geben dem Gemüse sein sehr intensives, anisartiges und leicht süßliches Aroma und wirken wohltuend, vor allem auf Magen und Darm, aber ebenso bei Erkrankungen der Bronchien und Erkältungen.
In Italien zählt das Knollengemüse zu den kulinarischen Lieblingen und wird nicht nur roh in Salaten, sondern sogar als Dessert verspeist! Aber vorwiegend kommt er als Gemüsegericht – gedünstet, gefüllt, in Pastasaucen, geschmort oder überbacken – auf den Tisch. Gerne gibt man Fenchel in Italien auch an Suppen und Eintöpfe und verfeinert damit ein pikantes Risotto. Gedünsteter oder gratinierter Fenchel schmeckt solo als kalorienarmes kleines Gericht oder als richtig raffinierte Beilage zu Fisch (dazu passen toll Tomaten).
Für die Zubereitung nach dem Waschen von den Fenchelknollen zuerst Fenchelgrün und Strunkansatz abschneiden. Im dem Fall, dass die äußeren, das Herz umgebende Schuppenblätter nicht mehr ganz frisch sind, sollten sie entfernt werden. Danach von den Außenblättern die feinen Fäden abziehen, das geht am besten, wenn man mit einem kleinen Küchenmesser an der unteren Schnittstelle ansetzt. Zum Dünsten oder Braten den Fenchel halbieren und in dicke Spalten schneiden. Für Salat den Fenchel hauchdünn schneiden auch würfeln.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Gemüsesorten nimmt Fenchel eine längere Lagerzeit nicht übel. Bis zu zwei Wochen können Sie